Die Länder Lateinamerikas und der Karibik altern sehr unterschiedlich. Während Kuba, Uruguay und Chile den höchsten Bevölkerungsanteil alter Menschen haben, leben in den Ländern Mittelamerikas oder in den Ländern mit überwiegend indigener Bevölkerung weniger alte Menschen. Bisher war der Seniorenanteil an der Bevölkerung in Honduras relativ niedrig,


Alle Artikel von “Wasiek”
Mehrgenerationenarbeit in Mapuche-Gemeinden in der Region Temuco/Chile
Seit dem Jahr 2014 hat die Stiftung Seniorenhilfe weltweit Kontakt mit dem Instituto Indígena in Temuco und unterstützte die Arbeit auch 2018 und 2019 (vgl. auch Durchgeführte Projekte: Alte und junge Mapuche-Frauen engagieren sich gemeinsam für den Erhalt ihrer Kultur und Tradition).
Mehrgenerationenarbeit in den Stadtbezirken Calana und Pocollay/Tacna – Peru
Gruppenfoto vom Mehrgenerationentreffen im April 2019
Der Caritasverband Tacna ist seit den großen Erdbeben im Süden Perus im Jahr 2001 in der Seniorenarbeit engagiert, führt die Arbeit aber seit einigen Jahren mit einem Mehrgenerationenansatz durch. Dabei geht es wesentlich um die Organisation des Miteinanders von Jung und Alt.
Lateinamerika – Karibik- Woche vom 23. – 29. März 2020 in Berlin
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) veranstalten mit 40 Partnerorganisationen die Lateinamerika-Karibik-Woche vom 23. – 29. März 2020 in Berlin. Es finden Veranstaltungen zu wichtigen Themen wie Klimawandel, Agrar- und Sozialpolitik, Waldschutz, Rolle der Zivilgesellschaft,
Psycho-soziale Diagnose alter Menschen in Abancay/Perú
Eine psycho-soziale Diagnose ist Voraussetzung für eine Seniorenarbeit, die sich an der sozialen Situation der alten Menschen einer bestimmten Region orientiert. Die Stiftung Seniorenhilfe weltweit ist daher offen für Anfragen von Organisationen und Verbänden, die – bevor sie mit einem Projekt anfangen -, erst einmal die soziale Lage der alten Menschen betrachten und ihre Bedürfnisse klären.
In Würde Altsein – Alte Menschen in Cantel/Guatemala
Vom 29. – 31. Januar 2020: Kongress Seniorenpastoral im Vatikan
Unter Leitung von Kardinal Kevin Farrel findet Ende Januar 2020 in Rom der 1. Kongress Seniorenpastoral mit mehr als 550 Teilnehmer/innen aus aller Welt statt. Es geht vor allem um eine Reflexion über die Rolle alter Menschen als Ko-Protagonisten und ihrer bestehenden gesellschaftlichen Ausgrenzung.
Obwohl alte Menschen in den Kirchen zahlenmäßig stark vertreten sind,
Panama: Runder Tisch für Pflege
Die zunehmende Pflegebedürftigkeit alter Menschen ist zum Thema in Lateinamerika geworden. Während in manchen Ländern erst eine sozialpolitische Diskussion über die Notwendigkeit von pflegerischen Diensten und Einrichtungen diskutieren, haben andere bereits Qualifizierungsprogramme für die Altenpflege entwickelt. Bewusstsein und Entwicklung eines Systems der Pflege hängen wesentlich vom Grad der Alterung der Bevölkerung eines Landes ab.
15. Juni – Welttag gegen Misshandlung von älteren Menschen
Misshandlung alter Menschen ist häufiger als angenommen wird und lange ignoriert worden. Dabei passiert sie täglich im häuslichen und familiären Umfeld und auch in der Altenpflege und sie passiert überall, in den Industrie- und in den Entwicklungsländern. Seit 2006 gibt es daher den Internationalen Welttag gegen Misshandlung von älteren Menschen.
Gesundheitliche Herausforderungen für eine alternde Bevölkerung
Lateinamerika und die Karibik erleben ein äußerst beschleunigtes Altern. Im Jahr 1960 waren 3.8 % der Bevölkerung älter als 65 Jahre. 2015 hat sich dieser Anteil auf 7.2 % erhöht und bis 2040 wird ein Anstieg auf 14.4 % erwartet. Das heißt, dass sich in 30 Jahren der Anteil alter Menschen an der Bevölkerung verdoppelt haben wird.