15. Juni 2022 Internationaler Tag gegen Misshandlung alter Menschen

Seit die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2011 den 15. Juni zum Internationalen Tag gegen Gewalt an alten Menschen deklariert hat, ist weltweit mehr Bewusstsein für ihre Gefährdung entstanden. Dennoch sind alte Menschen immer noch täglich und überall physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt, und zwar vor allem häuslicher Gewalt und in Pflegesituationen.

Weiterlesen

Trauer um Gerontologin Prof. Dr. Ursula Lehr 1930 – 2022

Wer Psychologie oder Sozialarbeit studiert hat, kennt die Veröffentlichungen von Ursula Lehr – „der Gerontologin der ersten Stunde“ -. Selbst in Lateinamerika gehört ihr Buch Psychologie des Alters (Psicología de la Senectud, 2003) zu den Standardwerken der Psychologie.
Während Ursula Lehr als Professorin in Lehre und Forschung bekannt ist,

Weiterlesen

Austausch in Bogotá über die Bewahrung des kulturellen Erbes

Das Amt für Alter und soziale Integration in Bogotá/Kolumbien hat im April eine Veranstaltung zum Thema „Austausch zwischen weisen Männern und Frauen“ organisiert, an der Vertreter/innen von fünf indigenen Völkern teilgenommen haben. Das Treffen ist Teil der interkulturellen Strategie der Stadt, um den kulturellen Austausch der indigenen Völker untereiner anzuregen,

Weiterlesen

Alte Frauen in Brasilien – Internationaler Frauentag 2022

Dra.. Ivete Berkenbrock, Vorsitzende der Brasilianischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie hat am 8. März, dem Internationalen Frauentag, unterstrichen, dass in Brasilien alte Frauen auch weiterhin ihre Familien mit ihrer Rente oder Pension unterstützen. Da die Lebenserwartung steigt, übernehmen Frauen im Rentenalter zudem häufig die Pflege ihrer noch älteren Eltern oder weitere Sorgedienste wie die Beaufsichtigung von Enkelkindern oder hauswirtschaftliche Aufgaben.

Weiterlesen

Seniorenrechte sind in den UN-Menschenrechsverträgen unzureichend beschrieben

Ein Bericht der Hochkommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen hat im März 2021 festgestellt, dass in keinem der Menschenrechtsverträge Wesen und Bedeutung des Alterns, seine soziale Konstruktion und Altersdiskriminierung klar beschrieben sind. Ohne einen ergänzenden konzeptionellen Rahmen auf der Grundlage der Lebenswirklichkeit alter Menschen ist es daher nicht möglich,

Weiterlesen

15. Juni: Internationaler Tag gegen Misshandlung älterer Menschen

Gewalt gegen alte Menschen und ihre Diskriminierung ist ein globales Problem und wird vor allem in den Entwicklungsländern vermutet. Seit die Vereinten Nationen den 15. Juni jedoch zum Internationalen Tag gegen Gewalt und Misshandlung älterer Menschen deklariert haben, hat sich auch in Deutschland und generell in Europa Bewusstsein für die Gefährdung der Menschenrechte entwickelt.

Weiterlesen

Corona-Pandemie in Altenpflegeheimen in Uruguay

Seit Februar/März 2021 sterben in Uruguay, bezogen auf die Einwohnerzahl, mehr Menschen an COVID 19 als in anderen Ländern Lateinamerikas, Trotz aller Hygiene- und Schutzmaßnahmen sind vor allem alte Menschen und speziell Bewohner/innen von Altenpflegeeinrichtungen gestorben. In Uruguay mit nur wenig mehr als drei Millionen Einwohner/innen leben rund 25.000 alte Menschen in Pflegeinrichtungen und diese sind durch das Coronavirus wegen ihrer gesundheitlichen und sozialen Situation besonders gefährdet.

Weiterlesen

Peru tritt der Interamerikanischen Konvention der Seniorenrechte bei

Die Interamerikanische Menschenrechtskommission begrüßt, dass Peru am 1. März 2021 als achtes Land der Intererikanischen Konvention der Seniorenrechte beigetreten ist, die am 15. Juni 2015 von der Mitgliederversammlung der Organisation Amerikanischer Staaten verabschiedet worden ist.

Die Interamerikanische Seniorenrechtskonvention ist die bisher einzige rechtsverbindliche internationale Vereinbarung zum Schutz alter Menschen,

Weiterlesen