Ein Großteil der Länder Lateinamerikas hat die Interamerikanische Konvention über den Schutz der Menschenrechte von Senioren/innen (2015) ratifiziert, dennoch werden die Seniorenrechte bis heute nicht ausreichend eingehalten. Die Sicherstellung der Menschenrechte der Bevölkerung ist Verantwortung der Staaten, aber auch die Zivilgesellschaft und die Senioren/innen selber müssen sich dafür einsetzen.
Im Rahmen seines Engagement für die Seniorenbevölkerung in Brasilien hat der Verein Reciclázaro sein Seniorenprogramm im Jahr 2023 in Sao Paulo um das Projekt Demokratie 60+ – Mitwirkung alter Menschen auf Gemeindeebene erweitert mit dem Ziel, alten Menschen die aktive Mitwirkung in ihrer Gemeinden zu erleichtern.
Kursprogramm: Um alte Menschen zu qualifizieren, sich in Seniorenräten, Kommissionen und Netzwerken für Seniorenrechte einzusetzen, sind Kurse durchgeführt worden, die Themen wie z.B. Seniorenpolitik, Seniorenrechte oder Bürgerbeteiligung und Methoden der Gruppenarbeit behandelt haben. In den Kursen wurden Inhalte aber auch soziale Fähigkeiten vermittelt. Um zu einem realistischen Verständnis der Entscheidungsprozesse und Einflussmechanismen in den Gremien zu verstehen, sind mit den Teilnehmer/innen Besuche bei den Institutionen durchgeführt worden.
Es fanden drei Kurse von je 12 dreistündigen Präsenzveranstaltungen statt. Insgesamt nahmen 105 Personen aus verschieden Bezirken Sao Paulos erfolgreich an den Kursen teil, die Mehrheit von ihnen Frauen (60 %). Ein Teil der Teilnehmer/innen hatte bereits Erfahrungen in der Seniorenarbeit.
Fazit: Das Projekt Demokratie 60+ war aus Sicht des Vereins Reciclázaro erfolgreich, weil hauptsächlich Folgendes erreicht wurde:
- Qualifizierung der Teilnehmer/innen: Die Teilnehmer/innen verfügen nach der Kursteilnehme über mehr relevante Kenntnisse und sind sicherer in ihrer aktiven Beteiligung in Netzwerken, Kommissionen usw. Ein Beispiel: Mehrere Teilnehmer/innen haben für den Seniorenrat der Stadt Sao Paulo kandidiert.
- Mitwirkung auf Gemeindeebene: Es konnte ihr stärkeres Engagement in den Gemeinden festgestellt werden, z.B. in den örtlichen Seniorenkommissionen oder bei der Organisation von Ehrenamtlichen.
- Durchgeführte Qualifizierung: Die Kurse sind wie vorgesehen durchgeführt worden ebenso die Besuche von Institutionen, sodass der theoretisch-praktische Bildungsansatz erfüllt wurde.
Im Rahmen der Förderung der Seniorenrechte stellt ein Projekt wie Demokratie 60+ eine gute Möglichkeit dar, die Senioren/innen selber in die Bemühungen um eine Verbesserung ihrer Rechte zu integrieren und von der Ortsebene aus, ihre Erfüllung zu fordern.
Der Verein Reziclázaro wird versuchen, das Projekt auf andere Bezirke Sao Paulo auszuweiten,.
Die Christel Wasiek-Stiftung – Seniorenhilfe weltweit hat das Projekt finanziell gefördert.
Dezember 2024