Weltweit altert die Bevölkerung, kontinental und länderbezogen unterschiedlich, aber doch überall signifikant. Während im Jahr 1985 7 % der Bevölkerung Kolumbiens 60 Jahre und älter war, sind es 2022 bereits 14 %. Diese Entwicklung geht weiter, sodass angenommen wird, dass es bereits 2035 mehr alte Menschen als Kinder und Jugendliche geben wird und dass im Jahr 2060 auf 100 Kinder und Jugendliche 200 alte Menschen kommen.
Die Christel-Wasiek-Stiftung Seniorenhilfe weltweit hilft!
Seniorenarbeit im Jahr 2025
Seit der Coronapandemie hat die Stiftung Seniorenhilfe weltweit verstärkt die schwierigen Lebensbedingungen der ländlichen Seniorenbevölkerung, speziell ihre Ernährungssicherung, in den Blick genommen, weil viele der extrem armen alten Menschen sich nicht ausreichend ernähren können. Die Stiftung ergänzt daher ihre Projekthilfe, indem sie Partnerorganisationen dabei unterstützt, Senioren- und Mehrgenerationenarbeit mit Ernährungshilfe und kleinen einkommenschaffenden Vorhaben zu verbinden. Sie setzt dabei den Schwerpunkt auf die Förderung von Familien- und Seniorengärten oder z.B. die Produktion von Eiern für die Eigenversorgung der alten Menschen, die nachhaltiger als die direkte Versorgung mit Lebensmitteln wirkt.
Aus der Projektförderung und den bei der Preisauslobung des Lateinamerikanischen Netzwerkes Gerontologie – RLG – vorgestellten sozial-gerontologischen Praxiserfahrungen wissen wir, dass in der Region Lateinamerika innovativ gearbeitet wird, dass aber immer noch nicht genügend Erfahrungsaustausch stattfindet. Im Jahr 2025 wird die Stiftung Seniorenhilfe weltweit daher wieder Praxiserfahrung dokumentieren und veröffentlichen, damit sich viele für die eigene Arbeit von den Erfahrungen anderer anregen lassen können. Im Jahr 2025 wird auch erneut die Preisauslobung Eine Gesellschaft für alle Lebensalter de Lateinamerikanischen Netzwerkes Gerontologie stattfinden.
Die Stiftung Seniorenhilfe weltweit besteht inzwischen mehr als 15 Jahre. Sie hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und wird sich auch in Zukunft für eine Verbesserung der Lebensbedingungen alter Menschen in Lateinamerika einsetzen. Das Ziel bleibt, zu einer „Gesellschaft für alle Lebensalter“ beizutragen. Die Stiftung Seniorenhilfe weltweit tut das u.a. durch die Förderung von Projekten
- der Netzwerkbildung und des fachlichen Erfahrungsaustauschs
- der Begegnung und des Dialogs der Generationen
- der konkreten Hilfe in Notsituationen alter Menschen
- des Aufbaus sozialer Dienste
- der Fortbildung von Freiwilligen und des Fachpersonals
- der Nutzung des Erfahrungswissens alter Menschen.
Wir vergewissern uns regelmäßig, ob und in welcher Weise zentrale Anliegen der Stiftung – Generationen verbinden, Solidarität fördern und Bildung ermöglichen – umgesetzt werden und welche Schwerpunkte sich möglicherweise für die Zukunft ergeben könnten.
Die Stiftung Seniorenhilfe weltweit bedankt sich herzlich für die Hilfe und Unterstützung der vergangenen Jahre, auf die sie auch in Zukunft angewiesen sein wird.
Christel Wasiek, Vorsitzende
E-Mail: post@seniorenhilfe-weltweit.org