• Die Christel-Wasiek-Stiftung Seniorenhilfe weltweit hilft!

    • Projekte
      :::::: Christel-Wasiek-Stiftung Seniorenhilfe weltweit
    • Seniorenarbeit und Caritas in Lateinamerika

      Obwohl Seniorenarbeit zu den klassischen Arbeitsfeldern der Caritas gehört, war es das erste Mal, dass sich Caritasverbände in Lateinamerika im Mai 2023 beim  XX. Lateinamerikanischen Caritas-Kongress in San Juan, Puerto Rico in ihrer Gesamtheit mit der Thematik beschäftigt haben. Erfreulicherweise wurde in den Beratungen angeknüpft an die Erfahrungen und Konzepte des Regionalprogramms Seniorenarbeit Cáritas,

      Weiterlesen

    • 1200 Senioren/innen im Teatro Colón in Buenos Aires/Argentinien

      Das Sozialsekretariat des argentinischen Gesundheitsministeriums hat im März 2023 in Buenos Aires eine Konzertreihe für alte Menschen eröffnet, um ihnen leichteren Zugang zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt zu ermöglichen, miteinander in Kontakt zu treten und Musik zu genießen. Gerade Musik hat eine positive Wirkung auf das psycho-soziale Wohlbefinden der Menschen.

      Weiterlesen

    • In Chile fehlen Altenpflegeheime

      Die chilenische Bevölkerung altert. Schon im Jahr 2022 waren 18,1 % der Bevölkerung älter als 60 Jahre. Es wird erwartet, dass im Jahr 2050 32.1 % der Bevölkerung 60 Jahre und älter sind.  Aber schon heute zeigt sich ein Mangel an Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe.

      Weiterlesen

Die Christel-Wasiek-Stiftung Seniorenhilfe weltweit hilft!

Seniorenarbeit im Jahr 2023

Die Arbeit mit Senioren/innen ist in den Projektländern – insbesondere in Peru, Chile und Guatemala – seit Mitte des Jahres 2022 kaum noch eingeschränkt. Die Pandemie wirkt sich leider dennoch weiter negativ auf die Situation alter Menschen aus, weil durch die Mobilitätseinschränkungen, die teilweise schlechtere Ernährung, den erschwerten Zugang zu Gesundheitsdiensten und den Wegfall auch kleinster Verdienstmöglichkeiten manche alte Menschen körperlich und seelisch beeinträchtigt sind. Ähnlich, wie es auch in Deutschland zu beobachten ist.

In der Pandemiezeit hat die Ernährungssicherung der Senioren/innen eine neue Bedeutung bekommen, weil viele der extrem armen alten Menschen, die sich ohnehin kaum ausreichend ernähren können, in noch größere Not geraten sind. Die Stiftung Seniorenhilfe weltweit ergänzt daher ihre Projekthilfe, indem sie bei dringendem Bedarf direkte Ernährungshilfe leistet, aber dennoch den Schwerpunkt auf die Förderung von Familien- und Seniorengärten oder die Produktion von Eiern für die Eigenversorgung der alten Menschen setzt, die nachhaltiger als die direkte Versorgung mit Lebensmitteln wirkt. Bisher gehörte Ernährungshilfe nicht zu den Förderbereichen der Stiftung Seniorenhilfe weltweit.

Im Jahr 2023 besteht die Stiftung Seniorenhilfe weltweit 15 Jahre, ein guter Anlass, gemeinsam mit den Partnerorganisationen, die bisherige Entwicklung der Stiftung kritisch zu beleuchten und zu beraten, welche Schwerpunkte in Zukunft gesetzt werden sollten. Natürlich verfolgt die Stiftung Seniorenhilfe weltweit weiter ihre satzungsgemäßen Ziele und fördert Projekte

  • der Netzwerkbildung und des fachlichen Erfahrungsaustauschs
  • der Begegnung und des Dialogs der Generationen
  • der konkreten Hilfe in Notsituationen alter Menschen
  • des Aufbaus sozialer Dienste
  • der Fortbildung von Freiwilligen und des Fachpersonals
  • der Nutzung des Erfahrungswissens alter Menschen.

Wir vergewissern uns regelmäßig, ob und in welcher Weise zentrale Anliegen der Stiftung – Generationen verbinden, Solidarität fördern und Bildung ermöglichen – umgesetzt werden und welche Schwerpunkte sich möglicherweise für die Zukunft ergeben könnten.

Die Stiftung Seniorenhilfe weltweit bedankt sich herzlich für die Hilfe und Unterstützung der vergangenen Jahre, auf die sie auch in Zukunft angewiesen sein wird.

Christel  Wasiek, Vorsitzende

E-Mail: post@seniorenhilfe-weltweit.org